Erste Auswertungen

Nach dreieinhalb Wochen komme ich nun endlich wieder dazu etwas zu schreiben. Der Unialltag hat mich direkt so in Beschlag genommen, dass ich nicht dazu kam meine über die Tour angesammelten Daten zu sortieren. Da ich nach zwei Wochen Unichaos erst einmal ein paar Tage krank war, habe ich etwas Ruhe gefunden die Infos zusammenzuschreiben:

Erst einmal das wichtigste: Der korrigierte GPS-Track ist fertig! Als Basis habe ich den Track von Open Street Maps genommen, den ich natürlich erst jetzt gefunden habe. Dieser ist schon recht gut, allerdings sind einige Neuerungen noch nicht dabei. Den OSM-Track erhält man bei http://hiking.lonvia.de/de Meine korrigierte Fassung stelle ich jedem Interessierten zur Verfügung. Ihr könnt mir einfach eine Mail schreiben (kasulzke-uhrmensch@yahoo.de).

Weitere Zahlen, Daten und Fakten:

Ich habe auf der Tour 3 Kilogramm Körpergewicht verloren, liege aber laut BMI immer noch im Normalgewicht.

Auf meinen Etappen habe ich in 60 Tagen 2169,32 Kilometer zurückgelegt. Der deutsche Teil des E1 ist nach meinem korrigierten Track 1938,2 Kilometer lang. Damit bin ich gerade mal 231,12 zusätzliche Kilometer gelaufen.Im Schnitt bin ich 36,16 Kilometer am Tag gelaufen. Die beiden Grenzübergänge liegen nur 800 Kilometer auseinander.

Bei der Gesamtlänge des E1 gehe ich von der Strecke über den Bungsberg aus (ich selber hatte die Alternative/Abkürzung direkt nach Neustadt gewählt). Außerdem gehts im Schwarzwald über den Brandenkopf. Beim Feldberg habe ich die Originalvariante gewählt, nicht die meiner Meinung nach sinnvollere Westvariante.

Die Tracks für Dänemark habe ich bereits vorbereitet. Die Schweiz mache ich auch noch zeitnah fertig. Diese beiden Touren stehen als nächstes an. Ein Termin steht aber noch nicht fest. Das Material ist inzwischen wieder gesäubert und eingelagert. Nur die Schuhe müssen noch dringend neu besohlt werden. Evtl. schaffe ich es aber in den nächsten Tagen sie einzuschicken.

Nun noch etwas zum Finanziellen. Einige Menschen sträuben sich darüber zu reden, wie teuer solche Touren sind. Dies macht die Planung nicht gerade einfacher, da man keine Vergleichswerte hat. Ich hatte bei der Planung mit 50 Euro am Tag gerechnet (Unterkünfte und Tagesverpflegung), also mit 3000 Euro für die Gesamttour. Bei dieser Tour bin ich jetzt mit 2399,88 ausgekommen. Nicht einberechnet sind An- und Abreise und der Materialnachkauf in Hamburg und Frankfurt. Auf die Unterkünfte (in der Regel Ü/F, ein paar mal HP in JuHes) entfiel dabei 1920,30 Euro. Gerade diesen Betrag kann man deutlich drücken, wenn man zu zweit wandert, da Doppelzimmer ca. 1/3 billiger pro Person sind.  Bei dieser Tour habe ich also einen Euro pro Kilometer ausgegeben 😉 (1,11 Euro  um genau zu sein).

Über die Kosten der Ausrüstung kann ich nur schwer etwas sagen, da man dort unterschiedlich viel Geld ausgeben kann. Wenn man regelmäßig auf Touren ist, sammelt sich da einiges an. Insbesondere bei den Elektrogeräten habe ich ein paar Euro ausgegeben. Hier reicht aber zum Teil auch weniger (Der Fotoapparat muss für den E1 nicht unbedingt wasserdicht sein, das brauche ich eher für Norwegen und wenn man nicht bloggen will, braucht man auch kein Smartphone. Die Topografische Karte von Garmin war ihr Geld wert, da dort auch Unterkünfte mit Telefonnummern verzeichnet sind und sie mir mehrfach das Leben gerettet hat.). Meine Ausrüstung dürfte einen Kaufpreis im kleinen vierstelligen Bereich haben. Die ist allerdings auch seit sieben Jahren zusammengewachsen und einiges wird auch noch einige Jahre durchhalten (mit Ausnahme der Socken 🙂 ).